Stadtteil Sayn
Von der Grafschaft Sayn-Wittgenstein mit Schloß und
Burg. Dem Leonillastift und der Prämonstratenserabtei.
Dem Eisenkunstguß in der Sayner Hütte.
Stadtteil Mülhofen
Industrielle Entwicklung. Die Concordiahütte und die
Mülhofener Hütte.
Zur Geschichte der Stadt Bendorf am Rhein
mit den Stadtteilen: Bendorf, Sayn, Mülhofen und Stromberg
Gesellschaft für
Geschichte und Heimatkunde
von Bendorf und Umgebung e.V.
Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde
von Bendorf und Umgebung e.V.
Wir wollen Ihnen anhand kleinerer Beiträge ein
wenig aus der Geschichte unserer Heimatstadt
Bendorf erzählen.
Informationen über Bendorf
Bendorf, an der ältesten Kulturstraße Europas -
dem Rheinstrom - gelegen, nennt sich seit alters
her: „Bendorf am Rhein". Bendorf ist also einer
der wenigen "am Rhein" -Orte.
Stadt Bendorf am Rhein
Von den Römischen Anfängen, der Grafschaft
Sayn-Altenkirchen und dem Grossbrand. Über
St.Medarduskirche, Reichardsmünster, Ärzte
und Heilanstalten. Über das
Hedwig-Dransfeld-Haus und
den Deutschen Jugendbund.
Stadtteil Stromberg
Die Kirche, Kapelle und der Telegraphenberg.
Nähere Umgebung
Grafschaft Isenburg mit Pfarrkirche und Wallfahrts-
kapelle. Jagdschloss Sayneck. Bergbau, Köhler,
Nagelschmiede und Hopfenanbau.
Sehenswürdigkeiten und Touristische Ziele
Touristische Ziele und Wegweiser.
Garten der lebenden Schmetterlinge.
Rheinisches Kunstguss-Museum.
Bendorfer Industriegeschichte
Die Hüttenherren Remy und Hoffmann. Concordiahütte,
Syner Hütten und Steinebrücker Hammer. Grube
"Werner" und Eisenerzröstöfen. Erzabbau und Eisen-
steinbergbau.Firma Feld&Hahn,
Firma Dr.C.Otto&Comp. Bendorfer
Ziegelei und Wandplattenfabrik.
Heimatgeschichte
Persönlichkeiten aus Bendorf und Umgebung
Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde
von Bendorf und Umgebung e.V.
(kurz genannt GGH e.V.)
Andreas Stettler - 1. Vorsitzender
Mühlenstr. 8
56170 Bendorf / Rhein
Gretel Leinz - Schriftführerin
Telefon: +49 261 84395
E-Mail: info@bendorf-geschichte.de
Copyright 2020
Informationen über Bendorf
Bendorf, an der ältesten Kulturstraße Europas -
dem Rheinstrom - gelegen, nennt sich seit alters
her: „Bendorf am Rhein". Bendorf ist also einer der
wenigen "am Rhein" -Orte. Bendorf liegt ungefähr
9 km, rechtsseitig, stromabwärts von Koblenz
(Zusammenfluss von Rhein und Mosel), auf einer
hochwasserfreien Niederterrasse im Koblenz-
Neuwieder Becken. Die Stadt Bendorf bestand seit
1928 bis 1974 aus den drei, in der Ebene des
Neuwieder Beckens und seiner angrenzenden
Seitentälern gelegenen Stadtteilen: Bendorf, Sayn
und Mülhofen. Im Zuge einer Verwaltungsreform
kam 1974 noch die Unterwesterwaldgemeinde
Stromberg hinzu. Die Westgrenze des
Stadtgebietes von Bendorf bildet der Rhein; die
Ostseite ist in der gesamten Ausdehnung Hang-
und Höhenlage mit Blick auf den Rhein und geht
auf der Höhe von Stromberg in den sogenannten
Westerwald über. Man könnte auch sagen:
"Bendorf liegt am Fuß des Westerwaldes".
Das Stadtgebiet von Bendorf umfaßt zur Zeit etwa
2.426 ha
davon ist allein 1.200 ha Wald
und ca 490 ha landwirtschaftlich
genutzte Fläche
Die Einwohnerzahl beträgt ungefähr 18.000
Am Schnittpunkt uralter west- östlicher Verbind-
ungswege und einer Rheinfurt wurden schon in
grauer Vorzeit Menschen in unserem Gebiet
seßhaft. Siedlungsbeweise aus allen Perioden der
Vor- und Frühgeschichte wurden im Raum Bendorf
gefunden. Mindestens seit der römischen Zeit ist
mit einer dauernden Besiedelung zu rechnen.
Bendorf hat seit uralter Zeit durch seine
begünstigte klimatische und topographische Lage
und dem Vorhandensein von reichen Erzlager-
stätten, Ton, Bims, Wald und Wasserkraft, sowie
einem für die Landwirtschaft günstigen Boden, für
den hiesigen Raum eine wirtschaftliche Bedeutung
gehabt.
Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde
von Bendorf und Umgebung e.V.
Wir wollen Ihnen anhand kleinerer Beiträge ein
wenig aus der Geschichte unserer Heimatstadt
Bendorf erzählen.
Die Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde
hat es sich zur Aufgabe gemacht Ihnen, wenn Sie
wollen, ein wenig über unsere Heimatstadt zu
berichten. Zunächst wollen wir Ihnen aber erst
einmal erklären wo Bendorf überhaupt zu finden
ist
Wir haben uns entschlossen eine zeit-gemäße
Plattform zu schaffen um darin die
unterschiedlichsten Autoren zu Wort kommen zu
lassen. Unser Bestreben wird es sein,
textorientierte Beiträge zur Geschichte der Stadt
Bendorf a/Rhein und Umgebung im Internet zu
veröffentlichen. Autoren, auch Nichtmitglieder der
GGH, die sich mit Beiträgen zum Thema
Heimatkunde und Geschichte der Stadt Bendorf
und Umgebung beteiligen möchten, sind herzlich
eingeladen.
Um Ihnen einen leichteren Überblick über unser
Angebot zu geben, haben wir das Thema in
kleinere Blöcke aufgeteilt und stellen sie zur
Auswahl. Unser Angebot richtet sich in der
Hauptsache an geschichtlich und heimatkundlich
Interes-sierte und ist deshalb mehr am Text
ausgerichtet. Groß-Fotos zu den einzelnen
Beiträgen sind durch 'anklicken' der Bilder zu
erreichen.